Tora-Vorhang (Parochet), Heidingsfeld (Ufr.)
- Datierung 1747–1748
-
Objektart
Textilie
-
Material
Damast, Samt, Spitze; bestickt
- Inventarnummer P160a.079.013.001
- Zugang Leihnahme
- Provenienz Verbleib unbekannt
- Creditline CAHJP, P160a-079, Heidingsfeld, Bl. 13
- Zitiervorschlag Theodor Harburger, Tora-Vorhang (Parochet), Heidingsfeld (Ufr.), 1747, CAHJP, P160a-079, Heidingsfeld, Bl. 13
- Permalink https://sammlung-online.juedisches-museum-muenchen.de/objekt/tora-vorhang-parochet-heidingsfeld-ufr-50002608
Tags
Werktext
Parochoth: Lachsfarbener Seidendamast mit goldener Musterung, Mittelstück braun Samt, Gold eingefaßt, mit schwerer Silber- und Gold-Stickerei. Zwei lagernde Löwen zu beiden Seiten einer Krone. Darunter zwischen langen, gedrehten Barocksäulen mit Weinranken umwunden folgender Text: [heb]. Unter diesem Schriftfeld, das in dem durch die beiden Säulen und verbindender ornamentaler Stickerei abgeschlossen ist, befindet sich in drei weiteren Zeilen die Inschrift: [heb]. Demnach sind von der ersten Inschrift als Jahresangabe die Buchstaben Taw, Bet, Kuf [heb] und Waw [heb] anzusehen, also 5508 = 1748. Den unteren Abschluß des Stückes bildet eine goldgestickte Spitze. Das Ganze ist ein Prachtstück des Mitte des 18. Jahrh. Gehänge dazu. Beschreibg.: [Zettel S. 21:] Gehänge braunrot Samt, zu dem erstbeschriebenen Vorhang v. J. 1748 resp. 1777 gehörend (Anf. d. 18. Jahrh.). Ausführung und Gestaltung wie das der beschriebene auf rotem Samt. Stickerei Silber und Gold.<br />|כתר תורה // נ"י של האלוף והקצין // הר"ר אשר לעמל בן // האלוף והקצין פ"ו הר"ר // העס מב"ב וכבוד אשתו // הדר בעלה היקרה א"ח // הצנועה והחסודה (!) מרת // קלערלא בת הקצין // היקר כ' טעבל ה"פ // לפרט ות°שלם המלאכה // עב°ודת הק°ו°דש לפ"ק (1748 = 5508) $ פרוכת הלז נדב הק' כ' יואל בן // פיידל ה"ב עם אשתו מרת הענה // בת כ"ה לעמל ב"ב תקל"ז לפ"ק (1777) $ ק ב ת $ ו<br />|Krone der Tora // Spende des Vornehmen und Einflussreichen // des Meisters, Herrn Ascher Lemmel, Sohn des // Vornehmen und Einflussreichen, des Gemeindevorstehers, des Meisters, Herrn // Hess aus B"B und dessen ehrenwerter Gattin, // die Pracht ihres Gatten, die Teure, die tüchtige Ehefrau, die Züchtige und die Fromme (!), Frau // Klerla, Tochter des Einflussreichen, des Teuren, des geehrten Tewl(e) Heidingsfeld // der Zählung "Und vollendet war das ganze Werk, // das Heilige Werk" [1 Kön. 7,51 und Ex. 36,1] [508] der kleinen Zählung (1747/1748). // Diesen Tora-Vorhang spendete der Einflussreiche