Tora-Vorhang (Parochet), Burgkunstadt (Ofr.)


- Datierung 1757–1758
-
Objektart
Textilie
-
Material
Damast, Samt; bestickt
- Inventarnummer P160a.027.002.001
- Zugang Leihnahme
- Provenienz Verbleib unbekannt
- Creditline CAHJP, P160a-027, Burgkunstadt, Bl. 2
- Zitiervorschlag Theodor Harburger, Tora-Vorhang (Parochet), Burgkunstadt (Ofr.), 1757, CAHJP, P160a-027, Burgkunstadt, Bl. 2
- Permalink https://sammlung-online.juedisches-museum-muenchen.de/objekt/tora-vorhang-parochet-burgkunstadt-ofr-50001772
Werktext
Ein weiterer Vorhang: Hellgrüner Damast mit creme-farbigem Samtmittelstück. Dieses ist reich bestickt: Oben: [heb] und [heb]; dann zwischen zwei Blumenvasen [heb] (in Goldst.) [heb] Darunter ohne hebräische Bezeichnungen Altar mit gebundenem Lamm, Gesetzestafen und Bundeslade: ein gelbgrundiges Gehäng, Damast mit 5 Zwickeln und groben Quasten.
|לחם הפנים, אפוד $ מנורה של זהב $ נ"י של ח"ק דמעריב בזמנו בשעת נתינת ס"ת לאהל מועד לפרט ולקיים ועתה כ°ת°ב°ו° ל°ם° $ ל'.
|Das Schaubrot, Brustkleid $ ein Leuchter aus Gold $ Spende der Bruderschaft des Abendsgebet zur rechten Zeit, während der Übergabe der Tora-Rolle ins Stiftszelt der Zählung und um zu erfüllen: "Und nun denn, schreibet euch" [Dtn. 31,19] $ der kleinen Zählung [518] der Zählung (1757/1758) .