Tefillin-Kapseln, München (Obb.)

von Theodor Harburger

CC BY-NC 4.0

  • Datierung 2. Hälfte 18. Jhdt.
  • Objektart Ritualobjekt
  • Material Silber; graviert, gepunzt
  • Inventarnummer P160a.129.007.001
  • Zugang Leihnahme
  • Personen / Institutionen Verein für jüdische Museen in Bayern e. V. (aus dem Besitz von)
  • Creditline CAHJP, P160a-129, München, Bl. 7
  • Zitiervorschlag Theodor Harburger, Tefillin-Kapseln, München (Obb.), 1750, CAHJP, P160a-129, München, Bl. 7
  • Permalink https://sammlung-online.juedisches-museum-muenchen.de/objekt/tefillin-kapseln-muenchen-obb-50003453

Werktext

Verein f. jüdische Museen Bayern, E.V.: Th'fillin-Kapseln. Silber. Stempel: [pic] Österreichische Punze. R3 7858 f. 1753 oder 1755 oder R3 7861 f. 1853 oder 1855. Maße der Bodenplatte: Br.: 6,5 cm. T.: 8,5 cm. Maße des Gehäuses: Br. u. T.: 5 cm (bzw. bei dem "Schel Rosch" [heb] bezeichneten: 5,5 cm. H.: 5,5 cm. Gesamth.: 6 cm. Die Oberseite zeigt in einem Kranz von Ölbaumzweigen die Bestimmung an: Schel Rosch [heb] bzw. Schel Jad [heb]. Die Seitenflächen zeigen eingepunzte Rokoko-Ornamente, die unter sich Verschiedenheiten aufweisen. Vermutlich nach der Mitte des 18. Jahrhdts. Die Innenwände zeigen Spuren von früherem fraiseroten Samtfutter. Handschriftlicher Eintrag, offenbar aus späterer Zeit: [heb] (Benjamin Reßler a. d. Gem. Sereth [Siret, Rumänien]) [heb] (Phot. V/511). (Erworben auf der Auktion Helbing - München, "Sammlung alter Kunstgegenstände für das jüdische Ritual" (Kat.-Nr. 93) am 16. Dezember 1930 um M. 70.-).
|של ראש $ של יד $ בנימין רעסליר פו' ק"ק סעריט
|[Tefillin-Kapseln] für den Kopf $ [Tefillin-Kapseln] für die Hand $ Benjamin Reßler, Gemeindevorsteher der Heiligen Gemeinde Sereth.